ERSTE HILFE
in der Regel erfordert ein einzelner epileptischer Anfall keine medizinische Hilfe und ist kein Notfall: Er schädigt das Gehirn nicht und hört in aller Regel von selbst wieder auf. Wird ein epileptischer Anfall miterlebt, sollte seine Dauer mit Hilfe einer Uhr festgehalten werden.
Beim Auftreten eines epileptischen Anfalls geht es vor allem darum, anfallsbedingte Verletzungen zu vermeiden. Das bedeutet beim Grand mal
Bei Anfällen, die mit unkontrollierten Bewegungen einhergehen oder bei denen die Betreffenden Dinge tun, die der Situation nicht angemessen sind, bedeutet das,
Auf keinen Fall sollte versucht werden,
Ein Notarzt (Telefon: 112) sollte erst in folgenden Situationen gerufen werden:
Wenn der Notarzt gerufen wird, sollte unbedingt Ruhe bewahrt werden. Insbesondere ist der Ort, an dem sich der Anfall ereignet, genau zu beschreiben und der Notarzt darauf hinzuweisen, dass es sich vermutlich um einen epileptischen Anfall handelt.Wenn ein epileptischer Anfall miterlebt wird, ist den Betreffenden am meisten damit geholfen, wenn der/die Beobachter/-in Ruhe bewahrt, dabei die oben aufgeführten Verhaltenshinweise berücksichtigt und so lange bei dem/der Betreffenden bleibt, bis diese/r wieder vollständig orientiert ist. Es sollte sich immer wieder klar gemacht werden, dass der einzelne epileptische Anfall kein Notfall ist: Er schädigt das Gehirn nicht und hört von selbst nach wenigen Minuten wieder auf.